Code Zero Segel

Cruising Code Zeros sind mit geradem Vorliek und leicht positiv ausgestelltem Achterliek konstruiert. Im Vorliek ist ein extrem verwindungsfestes AntiTorsions Tauwerk (AT-cable) eingebaut. Auf diese Weise fertigen wir stabile Fahrten-Code Zeros mit sicherem Segelstand und einfacher Handhabung. Wir verwenden für unsere Cruising Code´s stabile Spinnaker-Stoffe (zB Bainbridge MPEX oder Challenge Polymax). Für unsere anspruchsvolleren Cruiser/Racer – Kunden kommen Premium-Laminate (zB Dimension Polyant CZ Silver, Contender ZL) zum Einsatz.

Race Code Zeros bestehen aus Dimension Polyant CZ Laminat. Die Mittelbreite von Racing Code Zeros ist auf mindestens 75% der Länge des Unterlieks ausgelegt, um Bestrafungen beim Rating zu vermeiden. Dies bedeutet zwar eine Einschränkung in Bezug auf Windwinkel/Einsatzbereiche, wird aber von den meisten Racern aufgrund der Vorteile bei der Bewertung akzeptiert.

Ein Code Zero ist definitiv nicht nur für Regattasegler interessant. Moderne Yachten werden immer häufiger mit Vorsegeln ohne Überlappung und einem vergleichsweise großen Großsegel konstruiert. Dadurch fehlt es bei leichtem Wetter oft an Leistung auf Raumschotkursen und höheren Kursen. Ein Code Zero kann hierfür eine perfekte Lösung sein und neben dem vorhandenen Vorsegel einfach zu handhaben sein.

Ein Code Zero hat in der Regel einen vollständig radialen Schnitt und besteht meistens aus speziellem Code-Zero-Laminat. Dieses Material ist sehr leicht und flexibel, dehnt sich jedoch kaum. Für Fahrtensegler wird manchmal auch ein schwereres Spinnaker-Nylon verwendet. Dieses Material ist ebenfalls sehr leicht, dehnt sich jedoch etwas mehr, wodurch die Leistung auf höheren Kursen nicht so gut ist wie mit Code-Zero-Laminat. Eine Variante aus Nylon ist jedoch preislich interessant.

Ein Code Zero wird in der Regel immer auf einem speziellen Furler gefahren. Dies sind in der Regel flache Trommeln mit einer endlosen Leine. Diese wird dann an der Bugbeschlägen oder noch besser an einer Bugspriet befestigt. Es besteht die Wahl zwischen einer Anti-Torsionsleine im Vorliek, mit der das Segel von unten nach oben aufgerollt werden kann, oder einem sogenannten kabellosen Vorliek, bei dem ein Top-Down-Furler verwendet wird. Wir beraten Sie gerne.

Da die Vorliekspannung eines Code Zero erheblich sein muss, sollten Sie immer zuerst überprüfen, ob die Bugbeschläge oder die Bugspriet ausreichend stabil sind, um einen Code Zero zu führen.

Selbstverständlich liefern wir diese Segel auf Wunsch zusammen mit einem Furler nach Wahl, der eine Anti-Torsionskabel im Vorliek enthält.